Film löst bei Senioren spontane Spendenaktion aus

Freude herrschte über die gelungene Spendenaktion, die unsere Gemeinschaft für ein friedsames miteinander unterstreicht. / MV Pressefoto Uhlenbrock
Wie üblich hatte Heinz Schulte für das Programm zum Seniorenkino einen kurzen Vorfilm zusammengestellt, welcher jeden ersten Dienstag und Mittwoch eines Monats im Cinetech Erlebniskino an der Surenburgstraße in Rheine vor dem Hauptfilm zu sehen ist. Diesmal war es der Film „Kinder“. Der fünfminütige Film zeigt Babys, Kinder und Jugendliche in den 50er Jahren und heute: etwa beim Sport, auf der Kirmes, im Zoo. Wir sehen zufriedene Kinder und Jugendliche auf ihren Wegen, so, wie wir es uns wünschen.

Sie freuen sich mit allen Senioren im Seniorenkino. v. links: Sabine Busch-Murray und Anne Sundermann vom Kinderschutzbund Rheine. Jutta Kordts, Bürgermeister Dr. Peter Lüttmann, Heinz Schulte und Hannes Scheffing als Geschäftsführer im Cinetech Erlebniskino. Foto: / Maike Haking Pressereferat der Stadt Rheine
„Lady of Bismarck“ hat noch viele Verehrer
Über 120 Eisenbahnfreunde sahen die Premiere des Metropoli-Films über die Dampflok 41360 am 22.Juli 2010 im Cinetech – Erlebniskino in Rheine.
- Auch Buchautor Wolfgang Staiger war einer unserer Ehrengäste und stellte seinen neuen Bildband „Eisenzeit“ vor. Hier im Gespräch mit Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder
- Die Dampflok 41360 wird auch „Die lady of Bismarck“ genannt
- Der neue Bildband von Wolfgang Staiger ab sofort im Handel
Ehemalige Dampflokführer des Bahnbetriebswerk Rheine
Vor der Premiere des Films „Tradition und Leidenschaft auf dem Führerstand der 41 60“ Ehemalige Dampflokführer des Bahnbetriebswerk Rheine mit ihrem Chef und Dienststellenleiter Fritz Todeskino.
Dank der großzügigen Unterstützung der Kinobetreiber Patrick und Dominik Paffrath, wurde das vom Metropoli Filmteam organisierte Kameradentreffen für ehemalige Eisenbahner ein unvergessener Tag, der erst am späten Abend endete.
Seniorenkino im CityKino mit Wilma Cordesmeyer
Seitdem Horst Erle als 1. Vorsitzender vom Seniorenbeirat der Stadt Rheine mit seiner Kollegin Christa Koch und City Kino Betreiber Erich Pilz im März 2007 das Seniorenkino in Rheine gründete, besucht Heinz Schulte vom Metropoli „Kino für kleine Leute“ jede Veranstaltung, fotografiert alle interessanten Augenblicke, schreibt Resümees zu den Veranstaltungen und Presseberichte für die Lokalredaktionen unserer Stadt.
Die Verbindungen zur Rheiner Film und Kinogeschichte und Seniorenkino liegen nah bei einander und bilden eine gute Zusammenarbeit. Bisher lag der Rekord bei rund 200 Besuchern in einer der monatlichen Nachmittagsvorstellungen.
Am Dienstag den 3. März 2008 wurde die Marke deutlich geknackt. Zum 1. Geburtstag und 12. Veranstaltung kamen 560 Rheinenser und sahen sich zeitgleich in zwei Sälen „Unsere Erde“ an.
Nach der Begrüßungsrede durch City – Kinobetreiber Erich Pilz gratuliert Heinz Schulte allen Organisatoren und spricht einige Worte zu Traditionen guter Lichtspielhäuser.
Heinz Schulte vom Metropoli und Kino für kleine Leute macht deutlich, dass durch Inbetriebnahme des CityKino in Rheine im Jahre 2006, sich Stimmung und Angebote für das Kino in Rheine, deutlich verbessert haben und dankt Erich Pilz.
Zum erfolgreichen Seniorenkino ist heute auch Wilma Cordesmeyer gekommen. Sie pflegte als Chefin des Universum Lichtspieltheaters Jahrzehnte die Tradition, mit der ihr Schwiegervater Heinrich Cordesmeyer im Jahre 1903 begann. Im Alter von 78 Jahren schaltete sie zum letzten Mal das Licht in ihrem geliebten „Universum“ aus.
Von CityKino Leiter Walter Winters (links) und Kinobetreiber Erich Pilz wurde Wilma Cordesmeyer am 3.März zur Kinoehrendame geehrt. Wilma Cordesmeyer startete für 560 Besucher den Film „Unsere Erde“
Fotos MZ: Huge sive Huwe
- Zwei, die sich ein Leben stets treu waren
- Viel Lob und Dank bekam der Kinobetreiber Erich Pilz von Heinz Schulte
- Frau Cordesmeyer startet den Film „Unsere Erde“ für 560 Besucher
- Erich Pilz, Christa Koch und Horst Erle haben als Organisatoren allen Grund zur Freude
16mm Filmschatz aus dem Jahre 1954
Zur Matinee am Sonntag – Vormittag spielte in Rheine früher die Kapelle Sperner live im Vorprogramm. Begrüßungsgetränke und Gaumenschmaus gehörten ebenfalls zur Sonntagsmatinee. Anlass zur Matinee war stets der Tag des besonderen Films.
Nach mehr als 45 Jahren kehrte am 14.Oktober 2007 um 9:00 Uhr die originelle Matinee von Damals wieder ins Kino nach Rheine zurück. Schon um 8:30 Uhr standen die ersten Gäste an der Kinokasse. Erich Pilz als Kinobetreiber und das Organisationsteam empfing die Gäste mit Sekt, Selters und Orangensaft. 600 frisch belegte Brötchen und Kaffee wurden gereicht.
Um 10:15 Uhr war Einlass im großen Kinosaal. Womit keiner der Organisatoren gerechnet hatte, an der Kinokasse wurden 250 Gäste registriert.
Erich Pilz eröffnete als Hausherr die Veranstaltung. Frau Monika Lulay sprach als stellvertretende Bürgermeisterin und unterstrich den Wert des historischen Films und unsere Zusammenarbeit im Arbeitskreis „Historische Filmdokumente“.
Heinz Schulte vom Metropoli und Hobbykinohistoriker unserer Stadt moderierte durch das Programm und erklärte warum der Film, mit und ohne Ton, ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes unseres Landes ist.
Horst Erle sprach als 1. Vorsitzender des Seniorenbeirates der Stadt Rheine. Er organisiert mit seinem Team das monatliche Seniorenkino im City – Kino mit zunehmendem Erfolg. Als Ehrengäste begrüßten wir Herrn Harald Kümpers und seine Familie. Herr Kümpers fand in seiner Ansprache bewegende Worte über das damalige Arbeitsleben im Textilunternehmen C. Kümpers und Söhne.
Im Anschluss sang zur Matinee, ähnlich wie damals, heute der Schubert Chor das CKS –Begrüßungslied, das 1954 zum 75. Firmenjubiläum komponiert wurde. Dann sahen 250 meist ehemalige Textilarbeiter und Arbeiterinnen den Film „Im Takt der Maschinen“. Ein 30 Min. Film des LWL – Medienzentrums für Westfalen über die Textilgeschichte im Münsterland. Dann kam nach 5 Min. Pause der Film auf den alle gewartet hatten. Das Betriebsjubiläum der Firma „CKS“ C. Kümpers und Söhne aus dem Jahre 1954. Es handelte sich hierbei um einen 32 Minuten 16mm schwarz weiß Stummfilm, den ein Filmamateur damals in Profiqualität zu den Festlichkeiten mit Hubschrauberrundflügen, einer Kirmes und Tanz gefilmt hatte. Den Ton übernahmen heute die begeisterten Zuschauer, die sich im Film bei unvorstellbarer Stimmung wieder erkannten.
Nur einem Zufall haben wir es zu verdanken, dass dieser wertvolle Filmschatz wieder den Weg nach Rheine gefunden hat. Bei einem Tauschgeschäft, Projektor gegen Filme, hatte Heinz Schulte diesen Film erworben.
Von besonderer Bedeutung war, dass viele ehemalige Werksmitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Firma C. Kümpers und Söhne noch heute ihr damaliges Arbeitsleben positiv in Erinnerung haben. Denn, wie im Film zu sehen war, gehörte zur harten Arbeit auch das soziale fröhliche Leben bei CKS.
Event für die Kinderkrebshilfe

Schirmherr des TC "Rodde Igels" e.V. - Günter Thum, "Metropoli" Rheiner-Filmhistorie - Heinz Schulte, CityKino Rheine - Erich Pilz, 1. Vorsitzender des TC "Rodde Igels" e.V. - Günter Heeke
Die letzte bekannte, in einem Rheiner Kino gefeierte Wohltätigkeitsveranstaltung fand Ende der 70’er Jahre an der Surenburgstrasse statt. Es war eine Veranstaltung zu Gunsten behinderter Kinder der Caritas Einrichtung in Rheine. Der Kinosaal (786 Plätze), war bis auf den letzten Platz besetzt. Wilma Cordesmeyer war Damals Chefin im Universum Lichtspiel- Theater. „Dieser Tag ist mir bis heute als einer meiner herzlichsten erhalten geblieben“, so Wilma Cordesmeyer.
Längst überfällig in Rheine, aber…
Mit dem TC „Rodde Igels“ e.V. und Erich Pilz vom CityKino, fand am 20.01.2007 im großen Kinosaal von Erich Pilz ein Event zu Gunsten der Kinderkrebshilfe statt. Die Idee kam vom 1. Vorsitzende des TC „Rodde Igels“ e.V., Günter Heeke.
Als Hobby- Film- und Kinohistoriker unserer Stadt (Metropoli „Kino für kleine Leute“), möchte ich mich allen Gratulanten dieser gelungenen Veranstaltung anschließen. Für die Organisatoren mit allen Helfern wird es nach Meinung der Veranstalter nicht die Letzte dieser Art sein.
Günter Thum sprach sein Grußwort und unterstrich die ehrenamtliche Zusammenarbeit dem TC „Rodde Igels“ e.V. Er übernahm als damaliger Bürgermeister unserer Stadt die Schirmherrschaft dieser Organisation, die inzwischen mehr als 100.000,- Euro Spendengelder für die Kinderkrebshilfe gesammelt hat.
Für Freundlichkeit und Idealismus überreicht Heinz Schulte Erich Pilz im Namen der Rheiner Film und Kinofreunde einen Celluloid Blumenstrauß.
Mit einem Tröpfchen „Filmkitt“ für ein weiterhin gutes Gelingen mit allen Kooperationspartnern.