AFO-Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU in Münster und das Metropoli beschließen ihre Partnerschaft
Das Team, welches vorher vom Metropoli nicht wusste und nur durch Zufall auf die Art des kleinen und privaten Museums aufmerksam gemacht wurde, zeigte sich begeistert, ebenso von der Anzahl lokalhistorischer Filmdokumente mit analogen und digitalen Techniken.
Während der Unterhaltung mit Themen zur westfälischen Regionalgeschichte wurde in der Runde bereits eine erfolgversprechende und spannende Zusammenarbeit beschlossen.
Nur ein paar Monate später…
- Der rote Teppich wurde ausgerollt
- Großes Interesse fanden die Schautafeln mit Berichten der Münsterländischen Volkszeitung zum Thema „Zapfenstreich“.
- Zu den angereisten Gästen zählten auch: v.l. Günter Thum als Altbürgermeister der Stadt Rheine, Heinz Löring als 1. Vorsitzender vom Heimatverein Rheine, sowie Simone Mäteling und Dr. Wilhelm Bauhus vom AFO d. WWU Münster.
- In zwei Gruppen aufgeteilt nahm Heinz Schulte seine Gäste mit auf eine unterhaltsame und filmische Zeitreise Rheiner Stadtgeschichte
- Startbild zum 25 Minuten Film mit Aufnahmen ab 1958 zum Thema „Kalter Krieg“
- Filmbild der Leinwand
- Sichtlich zufrieden zeigte sich Dr. Wilhelm Bauhus über die Partnerschaft mit dem Metropoli- Arbeitskreis „Historische Filmdokumente“ in Rheine.
Frau Mäteling, Herr Dr. Bauhus und alle Mitreisenden bedankten sich am Ende der Veranstaltung bei Heinz und Karin Schulte für ihre Gastfreundschaft. Besonderer Dank gilt Günter Thum als Altbürgermeister der Stadt Rheine, so wie Heinz Löring als 1. Vorsitzenden des Heimatvereins Rheine e.V. für ihre wertvollen Hintergrundinformationen aus der Zeit des „Kalten Krieges“.
Nicht zu vergessen ist außerdem unsere Lokalredaktion der Münsterländischen Volkszeitung mit Chefredakteur Reiner Wellmann. Herr Wellmann hatte uns vorab die Veröffentlichung einiger Zeitungsbeiträge ermöglicht, die wir eingerahmt in DIN A1 zum Thema „Kalter Krieg“ und „Zapfenstreich“ ausstellten und viel Aufmerksamkeit auf sich lenkten. Und Axel Engels, für seinen MV Bericht mit Fotos zur Veranstaltung.
Bis zur Veröffentlichung einer filmischen Dokumentation wird sicher noch einige Zeit vergehen, wir werden aber im Zuge unserer Arbeit jede Gelegenheit nutzen, der Generation des Wiederaufbaus zu danken. Außerdem allen Menschen, die sich für den Frieden in unserer Welt engagieren, denn Frieden ist keine Selbstverständlichkeit.
Mit freundlicher Unterstützung:
Mehr Infos finden Sie auch unter: https://www.uni-muenster.de/Expedition-Muensterland/veranstaltungen/archiv/2018/busexkursion_rkp052018.html.
Projekt zum Geschichtsunterricht der Euregio Gesamtschule Rheine erhält Unterstützung vom Metropoli

Diese Schülergruppe traf sich im Herbst 2017 zur Vorbereitung auf den nächsten internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust mit ihrem Geschichtslehrer Martin Roling im Metropoli
Es ist gut zu wissen, dass sich Jugendliche „Gegen das Vergessen“ engagieren. Vor allem dann, wenn man als „Aussenstehender“ an den Projektarbeiten beteiligt ist und die Sichtweise der Schülerinnen und Schüler erfährt. So, während der ideenreichen Planung, und am 29. Januar diesen Jahres im Verlauf der Veranstaltung zum Shoa Gedenktag 2018.

Projektgruppe mit ihren Gästen. Eva Nickel (Mitte), stellvertretender Bürgermeister Norbert Kahle (r) und Heinz Schulte vom „Metropoli“ (3.v.l.)
Metropoli- Heinz Schulte stellte drei Filmkameras zur Verfügung. Die Veranstaltung wurde gefilmt, um die aufbereiteten Aufnahmen im Unterricht später nutzen zu können.
Lernort: „Metropoli Filmstudio“

Kay, Christina und Adrian mit ihrem Geschichtslehrer Martin Roling und Heinz Schulte beim Filmschnitt im Metropoli – Studio
Diese Schülergruppe der Euregio Gesamtschule Rheine wird zum Thema „Gedenk- und Erinnerungskultur“ mit Aufzeichnungen ihrer Veranstaltung vom 29. Januar 2018 einen Film erstellen, der auch im Unterricht eingesetzt werden kann.