Viel Aufmerksamkeit aus den Reihen der Medien bekam das Metropoli in den letzten zwei Monaten
Das LWL – Medienzentrum für Westfalen in Münster hatte das „Kino für kleine Leute“ für den NRW Landespreis „DER DANK – Ehrensache Kultur“ in der Kategorie „Erhalten“ nominiert. Niemals habe ich mit einer so großen Überraschung gerechnet. Nach den Pressemitteilungen des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, waren die Anfragen interessierter Bürger wegen der Anzahl kaum zu beantworten. Seit fast 10 Jahren ist das private Metropoli im ehrenamtlichen Aufbau. Mit den befreundeten Kooperationspartner unserer Stadt Rheine, dem LWL Medienzentrum für Westfalen, der Stiftung Bürgermut in Berlin und vielen Anderen macht die Zusammenarbeit unglaublich viel Spaß. Als ich die Mitteilung zur Nominierung aus dem Düsseldorfer Ministerium bekam, habe ich zunächst nicht geschlafen und am nächsten Morgen bei dem Absender angerufen, ob sich vielleicht Jemand einen Scherz erlaubt habe. Als mir die nette Dame im Ministerium meinen Posteingang bestätigte, durchfuhr mich eine nicht zu beschreibende anhaltende „Gänsehaut“.
Für die zahlreichen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten möchte ich mich auch im Namen meiner Familie hiermit herzlich bedanken. Auch dem Barbarella – Team und dem Film-Team der WDR-Lokalzeit in Münster, die zu Dreharbeiten ins Metropoli kamen, so wie den Medienvertretern der Münsterländischen Volkszeitung und der Münsterschen Zeitung meinen/unseren herzlichen Dank.
Besonders erfreulich ist, dass die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek in Rheine in der Kategorie „Erleben“ auch nominiert wurden. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Fahrt zur Preisverleihung am 24. Januar nach Bonn, und auf eine weiterhin so erfolgreiche freundschaftliche Zusammenarbeit.
- Das WDR – Filmteam mit Sandra Korb, Ralph Grimm und Andreas Volk an der Kamera
- Das Barbarella Filmteam aus Köln mit Daniel Tänzer an der Kamera und Michael Häuseler am Mikrofon. Leider nicht im Bild, Björn Jansen als Leiter der Dreharbeiten. Vorne links sitzend: Herbert Fühner, Stadtarchivar Dr. Thomas Giessmann und Gudrun Rohsmöller vom Arbeitskreis „Historische Filmdokumente“ Rheine
Metropoli und Stadtbibliothek ausgezeichnet
Das Metropoli Kino von Heinz Schulte in Hauenhorst und die „Taschenlampengeschichten“ der Stadtbibliothek Rheine sind vom Land NRW für den Preis „Der Dank“ nominiert worden. Der Preis wird für die Pflege, Erhaltung und Weiterentwicklung des kulturellen Lebens in NRW ausgesprochen.
Der erste Platz ist mit jeweils 5000 Euro, der zweite mit 2000 und der dritte mit 1000 Euro dotiert. Die jeweilige Auszeichnung wird erst am Abend der Preisverleihung am 24. Januar in der Bonner Bundeskunsthalle bekannt gegeben.
Wir freuen uns darauf.
Das Metropoli hat mit dem Medienzentrum Steinfurt neuen und interessanten Partner gefunden
Am 19.Oktober besuchte Heinz Schulte den Verleihstandort des Medienzentrums am Südring 26 in 48282 Emsdetten. Das Medienzentrum ist eine Einrichtung des Kreises Steinfurt. Die Bestände des Medienzentrums bieten ein sehr hohes quantitatives und qualitatives Angebot an Medien und Geräten. Mit Medienzentrum Mitarbeiter Ulrich Müller und seinen Kolleginnen und Kollegen, freut sich Heinz Schulte in seiner Nachbarstadt Emsdetten, neue Kontakte und einen interessanten Partner zum Thema Film gefunden zu haben.
Metropoli Nostalgie-Kino im Mühlenhof
„Schützenhof Cordesmeyer lädt zur Nacht der Museen“
Treffen 14. August 2010 um 19:00 Uhr bei Cordesmeyer
Surenburgstr. 77
48432 Rheine
Nach den zunehmend gut besuchten Museumsnächten der Jahre 2008 und 2009 im Metropoli, veranstaltet Heinz Schulte zur diesjährigen „Nacht der Museen“ am 14. August im Schützenhof Cordesmeyer ein Programm unter dem Motto „Kino wie damals mit Filmen von damals“.
Der Schützenhof an der Surenburgstraße war von 1903 bis 1959 ein gut besuchtes Kino und Veranstaltungsort zahlreicher Kulturveranstaltungen. Nach Vorlage alter Fotos im Herbst 2009 und der Idee den Saal Cordesmeyer in Renaissance zu restaurieren, glänzt der alte Kino- und Festsaal inzwischen wieder mit seinen Farben und historischer Stuckdecke und lädt zur alt gewohnten Gemütlichkeit ein. Mit den Betreibern Patrick und Dominik Paffrath sowie Svenja und Sebastian Busch bietet das Metropoli „Kino für kleine Leute“ im Schützenhof – Cordesmeyer reichlich Platz für einen gemütlichen historischen Abend mit Filmen Rheiner Stadtgeschichte. Zu sehen sein wird ein 30 Minuten Film vom 75 jährigen Betriebsjubiläum der Firma C-Kümpers Söhne (CKS) aus dem Jahre 1954 und ein 20 Minuten Film vom Festumzug zum 100. Jubiläum der Rheiner Eisenbahngeschichte 1956. Manch(e) Rheiner Bürgerin und Bürger dürften sich oder bekannte Gesichter in dem Filmstreifen in mehr als 50 Jahre zurückversetzt wiedersehen. Eingerahmt wird das Filmprogramm mit historischen Fahrzeugen vom Freundeskreis „Luftzwerge“. Luftgekühlte Kleinwagen wie die Isetta, Goggo und Co. werden an die Zeit des deutschen Wirtschaftswunders und daran erinnern, dass die Besucher vielleicht selber mit diesen Kleinwagen zum Schützenhof –Cordesmeyer gefahren sind.
Interessenten, die eine DVD der gezeigten Filme kaufen möchten, können sich zu den Filmvorbestellungen in der Museumsnacht vor Ort an die TC „Rodde Igels“ wenden. Die Filme werden vom Metropoli – Team hergestellt und kosten in der Vorbestellung 10,- Euro. Der Reinerlös geht zu 100% an die Deutsche – Kinderkrebshilfe.
Der Eintritt zur „Nacht der Museen“ ist frei!
360° Panorama der Austellung
Interessant fand diese Ausstellung auch der Berufsfotograf Mijo Jongebloed, der die Ausstellungsfläche in 3D 360° fotografierte. Seine faszinierenden Aufnahmen ermöglichen einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung „Rheiner Film und Eisenbahngeschichte“ in der Stadtsparkasse Rheine.
360° Panorama der Austellung anschauen
Wir danken Mio. Jongebloed für seine freundliche Unterstützung, mit der er zum Gelingen einen wertvollen Beitrag geleistet hat.
Wenn Sie mehr über die Arbeit von Mijo Medien erfahren möchten, klicken Sie hier!
Fantasievolle Ansichten des Metropoli „Kino für kleine Leute“
fotografiert von Mijo Jongebloed in einer 360° Perspektive Der gelernte Fotograf und selbstständige Fotodesigner ist oft auf Reisen um die Welt. Auf seinem Weg, die markantesten Punkte in der gesamten Stadt Rheine zu fotografieren, fand Mijo Jongebloed auch das Metropoli in Rheine – Hauenhorst.
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit Mijo Medien
Mijo M. Jongebloed
Friedrich-Ebert-Ring 260
48429 Rheine
www.mijomedien.de
Panoramabilder und Fotodesign
Das kleinste Kinomuseum in dieser Region wirkt mit seiner fantastischen Fototechnik einfach traumhaft.
- Panoramabild 1 der Metropoli – Kino für kleine Leute
- Panoramabild 2 der Metropoli – Kino für kleine Leute
Jahresabschluss Treffen des Arbeitskreises

Von links: Klaus Günnigmann, Joachim Strickerschmidt, Jules Vleugels, Jürgen Mutschler, Ludger Meier, Stadtarchivar Dr. Thomas Giessmann, Herbert Fühner und Heinz Schulte
Arbeitskreis „Historische Filmdokumente“ trifft sich zum Jahresabschluss im Metropoli-Kino.
Die Rückschau machte allen Anwesenden stolz, denn so viel bundesweite Aufmerksamkeit und Resonanz wie 2009 fand die Arbeitsgruppe bisher noch nie. Das Ergebnis machte sich unter anderem durch die Besucher auf der Internetseite des Arbeitskreises bemerkbar. Dort gab es in den vergangenen elf Monaten 124.220 Klicks, allein im Oktober 21.197.
Für den Arbeitskreis ging mit diesem Treffen und Meinungsaustausch „ein heißes Jahr zu Ende“ und es gibt zugleich auch viel Vorfreude auf die gemeinsame Arbeit im neuen Jahr.
Ausführlich berichtete Franz Greiwe am 04. Dezember auf den Lokalseiten der Münsterschen Zeitung und der Münsterländischen Volkszeitung.
Bundesweite Aufmerksamkeit für das Metropoli
In kleinen Schritten werden große Veränderungen bewirkt. Das Metropoli „Kino für kleine Leute“ freut sich in die Internetplattform der Stiftung Bürgermut aufgenommen zu werden und als eines von ca. 400 weiteren Projekten sein Engagement präsentieren zu dürfen.
Weltbeweger Link: Aufbereitung einer Stadtgeschichte – Kino für kleine Leute
„Uwe Amrhein Geschäftsführer der Stiftung „Bürgermut“ war eigens aus Berlin angereist, um Heinz Schulte und dem Arbeitskreis „Historische Filmdokumente“ die Urkunde zu überreichen, die bestätigt, dass die Arbeit der Filmfreunde als herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement würdigt.“
In den vergangenen Jahren wurde bemerkenswertes geleistet und so ist in enger Kooperation mit dem Stadtarchiv, dem Bild- und Tonarchiv des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe und vielen weiteren Filmfreunden eine beachtliche Anzahl an Filmen gesammelt worden. Einen hiervon möchten wir Ihnen heute nachfolgend präsentieren und damit auch einen Gruß an alle weiteren Weltbeweger senden.
Weltbeweger.de: Metropoli Rheine – Aufbereitung einer Stadtgeschichte Kino für kleine Leute
Weltbeweger.de: Teil II Metropoli Rheine – Aufbereitung einer Stadtgeschichte Kino für kleine Leute
Arbeitskreis „Historische Filmdokumente“ Rheine feierte 5 Jahre Metropoli „Kino für kleine Leute“
Gründe mit einem Gläschen anzustoßen gab es reichlich. Stadtarchivar Dr. Thomas Giessmann bekam weitere 38 DVD’s für das Stadtarchiv Rheine und bedankte sich mit einem Gegengeschenk für den Arbeitskreis.
Die Filmdatenbank unseres Arbeitskreises beinhaltet inzwischen rund 5000 Minuten gesichertes privates Filmmaterial. Mit der historischen Film Nr. 200 ist im Arbeitskreis ein 11 Minuten Animationsfilm entstanden, der unsere Archivarbeiten und in chronologischer Reihenfolge kurze Filmaufnahmen unserer Stadt von 1920 – 1977 zeigt.
Ein Filmfundus mit mehr als 1000 kleinen und großen Filmrollen war die Überraschung des Tages. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem fotohistorischen Arbeitskreis im Heimatverein der Stadt Rheine, mit Karl – Georg Hoffkamp und Kollegen und einem guten Freund historischer Dinge, Herrn Richard Jordan aus Rheine – Spelle, kamen die Filmrollen passend zur Feierstunde ins Metropoli.
Der private Filmbestand stammt aus einem Nachlass des vor ca. zwei Jahren verstorbenen Konrad Herrmann. Herrmann war hier in der Region als professioneller Kameramann in den 50-er Jahren mit seiner 16mm Kamera immer da, wo es Interessantes zu filmen gab. Damit dürfte im Arbeitskreis, Filme zu sichten und für die Datenbank zu konservieren ein weiter spannendes Abenteuer bleiben.
Wir danken allen Helfern für die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit!
- Historischer Film Nr. 200
- Arbeitskreis „Historische Filmdokumente“
- 1000. Filmschätze aus dem Filmbestand von Konrad Hermann