Metropoli und der Fotohistorische Arbeitskreis in Rheine gehen gemeinsame Wege
Während im Metropoli historische Filme aufgearbeitet und in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Rheine und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster archiviert werden, erarbeitet der Fotohistorische Arbeitskreis in Rheine eine eigene Fotohistorische – Datenbank. Wir wollen aber nicht nur sammeln. Unser Ziel ist, Dokumentationen zu schaffen die, die Zeitgeschichte unserer Stadt zeigen, um es dann der Öffentlichkeit zu präsentieren. So etwas gelingt nur, wenn Idealisten mit ihren Fotografien, Filmen und Dokumenten zusammenarbeiten und das Wissen der Zeitzeugen, Historiker und Archivare mit einbeziehen. Also, Ideen gemeinsam gestalten, statt Wettbewerb…
Eine Hand wäscht die Andere. Heinz Schulte bekommt vom Fotohistorischen Arbeitskreis einen 16mm Leitz Projektor als Dauerleihgabe für das Metropoli. Nicht nur als Ausstellungsstück, sondern zum Projezieren seiner Filme. Der Projektor ist mit seiner Feinmechanik und Laufgeräusch kaum zu überbieten. Als Dank der freundschaftlichen Zusammenarbeit schenkt Heinz Schulte seinen Kollegen eine interessante Dubitel Fotokamera, mit der ein Mitarbeiter im russischen Raumfahrtzentrum Baikonur die Raketenstarts fotografierte.
- Eingang des Metropoli
Rückgespräch und Bilanz zum Projekt „155 Jahre Rheiner Eisenbahngeschichte“

Der Arbeitskreis "Historische Filmdokumente", Mitglieder des Fotohistorischen Arbeitskreises und Münsterland Feldbahnen e.V. trafen sich am 5. März zum Rückgespräch des gemeinsamen Projektes "155 Jahre Rheiner Eisenbahngeschichte" im Metropoli
Am 5. März trafen sich im Metropoli Mitglieder des Arbeitskreises „Historische Filmdokumente“, der Fotohistorische Arbeitskreis, Mitglieder vom Münsterländischen Feldbahnmuseum Rheine e.V. und ehemalige Eisenbahner zum Rückgespräch des gemeinsamen Projektes „155 Jahre Rheiner Eisenbahngeschichte“.
Rundum zufrieden waren alle Teilnehmer nicht nur mit dem Ergebnis der gesamten Veranstaltung, auch die freundliche Zusammenarbeit hat uns vereint. Wir machen gemeinsam weiter, darüber waren sich alle einig. Das mit dem Erlös der verkauften DVD’s „Streifzüge durch 155 Jahre Rheiner Eisenbahngeschichte“ nun auch noch rund 3000,-€ zum Erhalt der Rheiner Eisenbahngeschichte gestiftet werden können, rundet das Konzept als Erfolgserlebnis ab (mehr hierzu berichten wir in Kürze).
Unser Dank gilt besonders der Stadtsparkasse Rheine, die das Projekt mit der Ausstellung zur Rheiner Eisenbahngeschichte in ihrem Hauptgebäude und den Verkauf der DVD’s unterstützt hat, sowie den Lokalredaktionen der Münsterländischen Volkszeitung, der Münsterschen Zeitung und Rheiner Anzeiger, die mit ihren Beiträgen die Geschichte der Eisenbahn und das Projekt begleitet haben. Außerdem danken wir dem LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster für die gute Zusammenarbeit während der Recherche und zahlreichen Autoren, die uns Film- und Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben.
Lions Club Rheine und Metropoli kooperieren
Getreu dem alten Kino-Slogan „Komm, und mach dir ein paar schöne Stunden“ möchten Heinz und Ines Schulte Elemente und Atmosphäre des klassischen Kinos der 1950er und 1960er Jahre mit einem neuen Projekt „100 und mehr Jahre Stadtgeschichte im Film“ wieder aufleben lassen.
Gemeinsam mit dem Lions Club Rheine haben sie dazu auch schon einen ersten Termin zum 30. Mai als Auftakt geplant. Für den Lions Club Rheine freut sich besonders der amtierende Präsident Manfred Laumann über die gemeinsame Umsetzung dieses historischen Filmprojektes. Mit im Boot sind auch Patrick Paffrath und Hannes Cheffing vom Cinetech-Erlebniskino in Rheine.
Lassen Sie sich überraschen, wir werden Sie auf dem Laufenden halten… .
Gesucht wird zum Vorprogramm noch weitere historische Werbung Rheiner Unternehmen.
- Gemeinsam planen (v.l.) Manfred Laumann, Hannes Scheffing, Patrick Paffrath sowie Ines und Heinz Schulte das Wiederaufleben des klassischen Kinovergnügens (Es fehlt im Bild: Patrick Paffrath).
Die Zukunft des Metropoli ist vertraglich gesichert

Ines Schulte, so sieht es der Gesellschaftervertrag vor, wird das Werk ihres Vaters Heinz einmal weiterführen.
Es tut wirklich gut zu wissen, dass das Lebenswerk Metropoli nicht nur getreue Unterstützung hat, sondern auch eine sichere Zukunft. Am 30. Dezember wurde zwischen Heinz und Tochter Ines Schulte ein Gesellschaftervertrag notariel unterzeichnet. Damit bleibt der gesamte Besitz an musealen Anlagen, Geräten, Filmen, Techniken und Einrichtungen in Familienbesitz. Dazu gehören auch alle Investitionen, die getätigt wurden oder die in nächster Zeit noch anstehen. Auch in 2012 wird es rastlos mit zahlreichen Ideen und Visionen weitergehen. Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.
Frohe Festtage

...ein wunderschöner Gruß der bewegt. Im Namen des Metropoli-Teams danke ich allen für die genau so wunderbare Zusammenarbeit, wünsche ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest, und alles Gute für das Neue Jahr 2012.
Halt mal still, Beweger…
schreibt mir die Stiftung Bürgermut in ihrem diesjährigen Weihnachtsgruß. Dieser so kurze Satz trifft für alle zu. Besonders die sind gemeint, die ein ganzes Jahr ihre Beine nicht ruhig halten können und dabei Gutes leisten. Weiter heißt es im Gruß, halt Deine Welt mal an und schau Dich darin um. Nur dann kannst Du sie richtig bewegen. Alles Neue gebraucht das Verlässliche: Freundschaften, Liebe und Heimat. Wir sollten uns und das, was wir schon haben, jeden Tag neu bemühen. Genau so intensiv wie um das, was wir noch nicht haben.
Ich habe mich über diesen Gruß aus Berlin so sehr gefreut, dass ich die Empfehlung der Stiftung Bürgermut und ihres Projektbüros „Weltbeweger“ auf diesem Wege gerne weitergeben möchte.
Ein Zitat von Willy Brand sagt, “ Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen ist, sie zu gestalten.“
… und bekanntlich geht das Gestalten gemeinsam am Besten.
Im Namen des Metropoli Teams danke ich allen für die wunderbare Zusammenarbeit, wünsche ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit in 2012. Ihr Heinz Schulte
DVD „Streifzüge“ durch 155 Jahre Rheiner Eisenbahngeschichte
Seit dem 7. Oktober 2011 wurden mehr als 500 DVD’s zum Metropoli – Film „Streifzüge“ durch 155 Jahre Rheiner Eisenbahngeschichte vorbestellt. Wie vereinbart können die DVD’s ab dem 1. Dezember gegen 12,-€ an der Hauptstelle der Stadtsparkasse Rheine abgeholt werden. Vereinbarte Postsendungen werden ebenfalls am 1. Dezember versandt.
Wegen der großen Nachfrage haben wir das Datum „Bestellende 31.10.2011“ aufgehoben. Weitere Bestellungen sind also möglich.
Senden Sie Ihren Wunsch oder Anfrage bitte über das Kontaktformular an Heinz Schulte. Der Reinerlös der verkauften Filme wird zu 100 % zur Pflege der „Rheiner Eisenbahngeschichte“ gestiftet.
Bei www.metropoli-filmhistorie.de halten wir Sie hierzu auf dem Laufenden.
- Bitte vergessen Sie bei Überweisung Ihre Anschrift nicht.
Lebendige Vergangenheit
„Lebendige Vergangenheit“, so lautete die Fachtagung im LWL Medienzentrum für Westfalen in Münster am 17. und 18. November 2011. Für Dr. Thomas Gießmann und andere Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das nichts neues. Für Heinz Schulte vom „Metropoli – Kino für kleine Leute“ war die Einladung jedoch das Sahnehäubchen auf alle Ereignisse in Sachen Film für das Jahr 2011. Filmarchivierungen sind ein interessantes Thema, aber nicht jeder kann sich das pesonell oder finanziell leisten. So waren Größen und Leistungen der Archive mit ihren Teilnehmern unterschiedlich aufgestellt.
Dr.Thomas Gießmann sprach als Referent über seine Archivarbeit in Rheine und lobte die Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Historische Filmdokumente“ welcher vom Metropoli aus gesteuert und verwaltet wird. Heinz Schulte schloss sich den Worten von Dr. Thomas Giessmann an, lobte dabei aber nicht nur die gute Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv in Rheine, sondern auch die, mit den Verantwortlichen im LWL – Medienzentrum für Westfalen in Münster. Auch während der Pausen war es nicht langweilig. So nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit noch mehr über das Metropoli in Rheine zu erfahren und kündigten, wie Ute Langkamp vom Kreisarchiv in Steinfurt, Lothar Knippschild und Anton Heilken aus Reken und Andere ihren Besuch für das kommende Jahr nach Rheine an.
- Während der Tagung „Lebendige Vergangenheit“
- Plenarsaal im LWL – Landeshaus während der Fachtagung „Lebendige Vergangenheit“
- Dr. Thomas Gießmann spricht als Stadtarchivar über die Filmarchivierung in Rheine
- v. links: Dr. Ralf Springer vom LWL, Heinz Schulte vom Metropoli und Dr. Thomas Gießmann
- Auch Dr. Volker Jakob im LWL und Ute Langkamp im Kreisarchiv Steinfurt freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit den Filmenthusiasten aus Rheine
155 Jahre Rheiner Eisenbahngeschichte
Ein Fest mit Umzug, wie zum 100. Geburtstag der Rheiner Eisenbahngeschichte im Jahre 1956 war unsere Feier zwar nicht, aber so ereignisreich war der 7. Oktober 2011 auf jeden Fall. Bereits zur Eröffnung der Ausstellung „Rheiner Eisenbahngeschichte“ in der Stadtsparkasse kamen rund 130 geladene Gäste.
Sparkassen-Vorstandssprecher Armin Tilly fand in seiner Eröffnungsrede deutliche Worte, lobte die gute Zusammenarbeit und war über die Form mit dem Konzept der teilnehmenden Aussteller sichtlich erfreut. Heinz Schulte, als Ideengeber und einer der Hauptverantwortlichen im Metropoli-Team äußerte sich in seiner Rede so, „ich bin über den Verlauf und mit dem Erreichten so glücklich, dass ich gar nicht weiß worüber ich mich am Meisten freuen soll“. Im Anschluss ging es im Programmverlauf weiter zum Bahnhof. „Heute ist für Rheine ein bedeutender Tag“, so Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder. Auch NRW Minister Harry Voigtsberger und Landrat Bernhard Hembrock hatten viel Lob mit nach Rheine gebracht. Der Akt zur Modernisierung des Rheiner Bahnhofs mit Reaktivierung der innerstädtischen Bahnflächen setzt neue Horizonte, hieß es in den Festreden. Doch damit nicht genug. Pünktlich um 18:00 Uhr startete der 56 Minuten Filmbeitrag „Streifzüge“ durch 155 Jahre Rheiner Eisenbahngeschichte im City-Kino. Mehr als 300 Besucher füllten den großen Kinosaal. Auch Kinobetreiber Patrick Paffrath war mit seinem Team über die große Besucherschar hoch erfreut. Manch ehemaligem Eisenbahner ging es mit den Bildern auf der Leinwand und den akustischen Geräuschen unter die Haut, und so manche Freudenträne war nicht zu unterdrücken. Ein wirklich gelungener Tag. Wir danken allen Mitwirkenden für die ausgesprochen herzlich gute Zusammenarbeit.
- Sparkassen Vorstandssprecher Armin Tylli während seiner Eröffnungsrede in der Sparkasse Rheine.
- Die Eisenbahnfreunde aus Metelen in ihren Uniformen wahren das Sahnehäubchen der gesamten Veranstaltung.
- Während der Ausstellung ist auch der Film „Streifzüge“ bis einschließlich 31.10.2011 zu sehen. Hier ist auch die DVD Filmbestellung per Bestellkarte möglich.
- Die große Steinsäge symbolisiert den Start zur Modernisierung des Bahnhofs. Links im Bild Metropoli Kameramann Peter Thuning.
- v. l. Heinz Schulte, Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder, NRW Minister Harry Voigtsberger
Fotos: Sven Rapreger und Paul Nienhaus Redaktion „Münsterländische Volkszeitung“
Film- Vorpremiere beim LWL- Medienzentrum für Westfalen in Münster
Über 4 1/2 Jahre hatte das Metropoli-Team die Rheiner Eisenbahngeschichte recherchiert und zeitgleich einen 56 Minuten Filmbeitrag als „Streifzug“ durch 155 Jahre erstellt.
Bevor der Film am 7. Oktober im Rahmen einer groß angelegten Veranstaltung im City-Kino in Rheine seine Premiere feiert, sah sich das Fachpersonal im LWL- Medienzentrum für Westfalen in Münster, den Film am 27. September kritisch an.
- Eine gute Adresse, das LWL Medienzentrum für Westfalen in Münster
- Heinz Schulte (links) war gespannt auf die Bewertung des Films „Streifzüge“
- Beurteilt und besprochen wurde alles was zum guten Film gehört
Ausstellung zur Eisenbahngeschichte in Rheine
Die Eisenbahn schreibt Geschichte – auch hier in Rheine! Lange haben sich die Eisenbahner auf dieses Ereignis vorbereitet. Viele Ideen, Überlegungen und Anregungen flossen in den einzelnen Treffen mit der Sparkasse Rheine, bis das Konzept schlussendlich stand. Und das kann sich wirklich sehen lassen, weiß auch Sparkassen-Marketingleiterin Michaela Engel: „Wir hatten so viele tolle Ausstellungsstücke zur Wahl. Hätten wir so viel Platz gehabt, dann hätten wir alle genommen.“
Am 7. Oktober ist es dann endlich soweit. Die Stadtsparkasse öffnet ihre Tore und lädt zur zweiten Eisenbahn-Ausstellung in ihre Räumlichkeiten ein. Als besonderes Highlight hat Heinz Schulte vom „Metropoli Kino für kleine Leute“ speziell für dieses Ereignis einen Film erstellt, der im Anschluss an die Eröffnung im Citykino in Rheine gezeigt wird. Doch bevor es soweit ist, geht es zunächst direkt an den Ort des Geschehens. Der Verkehrsminister des Landes NRW, Herr Voigtsberger, kommt an diesem Tag nach Rheine um den Durchschnitt des Bahnhofs zur Lindenstraße einzuweihen.
Den gesamten Oktober über steht die Ausstellung dann Interessierten und Kennern zur Besichtigung offen. Dort kann man sich an den verschiedensten Dingen rund um die Eisenbahn und ihrer Geschichte in der Region erfreuen. Und wer die Premiere des Eisenbahnfilms im Kino verpasst hat, der muss sich nicht ärgern, denn der Film ist ab dem 10. Oktober auch im Rahmen der Ausstellung in der Stadtsparkasse zu sehen.
Ein großes Projekt für alle Beteiligten – die Vorbereitungen für den großen Tag laufen auf Hochtouren. So sah man auch beim vierten und letzten Treffen durchweg entspannte und glückliche Gesichter der beteiligten Aussteller.
Text: Christine Lesting Stadtsparkasse Rheine
- Die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen der Marketingabteilung der Stadtsparkasse Rheine, der Stadtverwaltung Rheine, ehemaligen Eisenbahnern, Eisenbahnenthusiasten, dem Kinobetreiber Patrick Paffrath und dem Metropoli Team, verspricht eine spannede Ausstellung.
- Freuen sich auf die zu erwartende Ausstellung: Willy Tebbe, Michaela Engel, Christine Lesting, Michaela Rother (v.l.)
- Heinz Schulte vom Metropoli Team (mitte)