„Pantoffel Kino“
Zwischen 1960 und 1962 hatte Rheine 44 000 Einwohner und auf mehreren Kinos verteilt 4080 Kinoplätze. Als zu diesem Zeitpunkt der Fernseher in die Wohnzimmer einzog, wurde dieser von den Kinobetreibern „Das Pantoffel-Kino“ genannt. Mehr und mehr Kinobesucher zogen es vor, in ihren Pantoffeln zu Hause vor ihren Fernsehern zu sitzen. Als am 1. April 1963 das 2. Deutsche Fernsehen (ZDF) erstmals sendete und zu Hause zwei Fernsehprogramme empfangen werden konnten, begann nicht nur für die Kinos in Rheine eine schwere Zeit. Viele Lichtspieltheater mussten schließen.