Filmmuseum Potsdam zu Besuch im Metropoli
Ein überraschender Anruf erreichte den bekannten Kinoenthusiasten Heinz Schulte vor kurzer Zeit. Nachdem trotz langem Kontakt bisher kein Treffen im „metropoli“ realisiert werden konnte, wagte am vergangenen Mittwoch nun auch ein Vertreter des Filmmuseums Potsdam den Abstieg in das wohl kleinste Kinomuseum unserer Region.
Gemeinsam mit dem Stadtarchivar Dr. Thomas Gießmann und dem Arbeitskreis historischer Filmdokumente machte er sich ein Bild davon, was sich im heimischen Keller des Kinoliebhabers im Laufe der Jahre entwickelt hat. In entspannter Atmosphäre fand ein reger Austausch statt sowohl über bisherige Projekte als auch über Pläne und Ideen. Die Mitglieder des Arbeitskreises informierten den Leiter der Technischen Sammlungen Potsdam über die Entwicklung der Rheiner Kinogeschichte sowie über das „metropoli“, das mittlerweile zu einer guten Mischung aus Museum, Treffpunkt für Filmfreunde und dem Sitz des Arbeitskreises geworden ist. Der Experte beteiligte sich interessiert und gab sein professionelles Wissen mit Ratschlägen und Hinweisen an die Filmfreunde weiter.
Gegenseitig berieten die Filmfreunde über die Erhaltung historischer Filmdokumente und auch über Fördermöglichkeiten, ohne die eine erfolgreiche Arbeit leider nicht möglich ist. Ralf Forster lobte die Initiative der Hobbyfilmer. Er betonte jedoch auch, dass sich die Arbeit auf Dauer nicht nur im heimischen Keller abspielen sollte. „Man muss die Öffentlichkeit in jedem Fall mit einbeziehen und die Stadt teilhaben lassen“, so der Fachmann.
Schon in der Vergangenheit gab es durch die frühe Kooperation mit dem Filmmuseum immer wieder Nachfragen über das kleine Kinomuseum. Der Potsdamer erwähnte, dass gerade die filmhistorische Arbeit kleiner, lokaler Gemeinschaften Auskunft gibt über den Zustand des deutschen Reiches, welches der Schwerpunkt seiner Arbeit im Verein „Cinegraph Babelsberg“ ist.
Zum Ende des gelungenen Zusammentreffens bereicherte Herr Forster das „metropoli“ damit, dass er einen 16mm – Schneidetisch offiziell in Betrieb nahm, welcher zu seinem Besuch noch rechtzeitig eingebaut werden konnte. Ein weiterer Gästebucheintrag und ein erfolgreicher Austausch zwischen Filmliebhabern hat erneut dazu beigetragen, dass der Bekanntheitsgrad des „metropoli“ wächst und wächst.
Optik-Trick im kleinen Kino
„Metropoli, das Kino für kleine Leute“ kommt jetzt ganz groß raus. Ein optischer Effekt macht es möglich, das Keller-Kino von Heinz Schulte größer erscheinen zu lassen, als es ist. Den Anstoß zu der Idee, ein kellerdeckenhohes Gemälde in Auftrag zu geben, war Schultes unermüdliche Suche nach Überbleibseln der Kinovergangenheit Rheines.
Beim Durchstöbern alter Dokumente auf dem Dachboden des ehemaligen Tholi-Kinos (bis zum Jahreswechsel noch „Little John“, Auf dem Thie) fand der Cineast ein Foto aus den 1950-er Jahren. Gerade 4 mal 4 Zentimeter groß war darauf Walter Thomann zu sehen und zwar abgelichtet hinter dem Tresen der Tholi-Gaststätte. Doch erst mit hilfe eines starken Vergrößerungsglases wurde der Wert dieser Aufnahme deutlich. Auf der linken Bildseite, also direkt neben der Theke, ist der alte Kinoeingang zu sehen, darüber der aktuelle Filmtitel. Wer fuhr den Ford?
Das Bild entstand in jedem Fall nicht zur Eröffnung des Tholi am 14. März 1951. Da stand nämlich „Wer fuhr den grauen Ford?“ auf dem Spielplan. Im Laufe der Jahre war das Lokal nicht nur Gaststätte und Kino, sondern auch ein beliebter Treffpunkt aller Filmclubs der Emsstadt. Die Historie des Tholi war es auch, die Heinz Schulte zu seinem Entschluss führte, das Foto vergrößern zu lassen.
Doch nicht die Dunkelkammer, sondern Palette und Pinsel waren ob des Maßes von Zwei mal 1,90 Meter gefragt. Der Kunstmaler Vladimir Bastron übertrug das Mini-Foto mit Ölfarben aufs maximal mögliche Keller-Maß. Um die Sache ganz rund zu machen, stehen vor dem Bild auch noch der Stammtisch des Ex-Tholi und weitere Einrichtungsgegenstände des Kult-Kinos, die Schulte im laufe der Jahre gerettet hatte. Der Arbeitskreis historischer Filmdokumente trifft sich ab Januar 2006 wie gewohnt einmal monatlich zu je vier Stunden Filmsichtung im Metropoli. Die Filmbesprechungen werden also ab sofort durch die Illusion einer originalen Umgebung bereichert.
Rheine – gestern, heute, morgen
Die 55.Ausgabe der Reihe „Rheine – gestern, heute, morgen“ ist den Kinos, Filmen und Filmclubs von 1903 – 1996 gewidmet. In großer Runde der Autoren und der Redaktion stellte Dr. Sabine Lenk, die Leiterin des Filmmuseums in Düsseldorf, das neue Buch vor. Frau Dr. Lenk lobte das Buch als eine spannende Entdeckungsreise durch Rheines Kino-Kulturgeschichte.
Nach entsprechender Feierstunde, besuchte Frau Dr. Lenk mit den Autoren das Metropoli „Kino für kleine Leute“. Seit drei Jahren kennen sich Heinz Schulte (Metropoli) und Dr. Sabine Lenk bereits.
Die Besonderheit, Frau Lenk besuchte als Leiterin des größten Filmmuseums in NRW das kleinste Filmmuseum des Bundeslandes das „Metropoli“.
500 Besucher im Metropoli
Ein paar Monate warten auf einen freien Platz im Metropoli hat sich für das Ehepaar Mathilde und Wilhelm Leusmann aus Rheine gelohnt. Zu Ihrer Goldenen Hochzeit im Juni diesen Jahres hatten sie einen Kinoabend besonderer Art als Geschenk von ihren Freunden bekommen. Nun war es soweit. Wilhelm Leusmann trug sich am 17.11.2005 an diesem Abend ins Metropoli-Gästebuch ein und war somit offiziell der 500 Besucher. Einen guten Tropfen für den Jubiläumsbesucher und ein Blumengeschenk mit 35mm Filmschleife für das Jubelpaar gab es als Präsent vom „Kino für kleine Leute“. Diesen Abend werden die jung gebliebenen mit ihren Freunden sicherlich nicht vergessen.
Schauen Sie mal böse
Das Filmmuseum in Düsseldorf ist für jeden Film und Kino Fan ein Erlebnis besonderer Art. Auf 2000 Quadratmetern und vier Etagen zeigt das Museum, was Film ist und was Kino einmal war. Wer das Museum einmal gesehen hat, der kommt garantiert wieder. Viele Dinge muß man einfach noch einmal sehen.
Sonderausstellungen, wie die zur Zeit liebevoll gestaltete Mario Adorf Ausstellung (vom 16.10.05 bis 8.01.06), zeigen den Wert und Leistungen dieses Filmmuseums.
Das Metropoli in Rheine und der Arbeitskreis historischer Filmdokumente Rheine hat mit dem Filmmuseum in Düsseldorf unter der Leitung von Frau Dr. Sabine Lenk und Ihrem Team, einen zuverlässigen und professionellen Partner gefunden.
- Filmmuseum Düsseldorf
- Mario Adorf, Frau Dr. Sabine Lenk und Heinz Schulte
- Mario Adorf
- Autogramm
Treffen mit Jürgen Lossau
Jürgen Lossau ist Chefredakteur der Fachzeitschrift Schmalfilm. Er schrieb Bücher über Filmprojektoren, Filmkameras, Klebepressen, Kataloge und alles mit großformatigen Bildbänden. Jürgen Lossau trafen wir bei G-K Film Klose in Bielefeld.
Lieber Herr Lossau, Haben Sie vielen Dank für die netten Gespräche und Empfehlungen. Ihre signierten Bücher gehören inzwischen zur Metropoli – Sammlung. Herzlichen Glückwunsch! Wir werden Sie gern weiter empfehlen.
Eine alte Filmdose
Eine alte Filmdose nit Celluloid, egal mit was für einem Filmformat, über Rheine zu bekommen, ist immer etwas Aufregendes. Erst recht dann, wenn es sich um schwarz-weiß Material handelt. Wilhelmine Holl aus Rheine hütete viele Jahre die filmischen Dokumente ihres Schwiegervaters Max Holl. Er filmte seit ca. 1939. Mit dem Arbeitskreis historischer Filmdokumente sollte der Dornröschen- schlaf der 16mm Filme von Max Holl sen. beendet sein. Frau Holl öffnete am 5. Juli 2005 im Metropoli den Filmkoffer ihres Schwiegervaters.
Heute ist ein Feiertag im Metropoli, dem Kino für kleine Leute
Genügend Anlass sah Heinz Schulte, die Tagung des „Arbeitskreises historischer Filmdokumente“ ein wenig umzufunktionieren. „Heute ist ein Feiertag im Metropoli, dem Kino für kleine Leute“ begrüßte er in seinem Filmarchiv und Kinokeller neben den Arbeitskreismitgliedern auch Ehrengäste wie Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder und Kulturdezernentin Ute Ehrenberg.
Eine Überraschung erlebten die Gäste gleich beim Eintritt. Wilma Cordesmeyer, ehemalige Besitzerin von Rheines ältestem Kino, saß hinter der im Original wieder aufgebauten Kinokasse und verkaufte Ehrenkarten.
So ähnlich, erzählte sie schmunzelnd, hielt sie es über 50 Jahre fast ihr ganzes Leben lang bis ins hohe Alter von 78 Jahren in ihrem Kino, das später den Namen „Universum“ erhielt.
Noch heute kann die 85-Jährige ebenso wie die frühere Kinobesitzerin Hedwig Schulze aus Mesum so manche Anekdote aus der 100-jährigen Kinogeschichte erzählen.
Das alles und noch viel mehr aus der langen Epoche „100 Jahre Kino in Rheine“ werde im kommenden Jahr ein ganzes Heft in der Schriftenreihen von „Rheine-gestern, heute, morgen“ füllen, teilte Stadtarchivar Dr. Thomas Gießmann den Gästen mit.
Feiertag im Metropoli
Liebe Filmfreunde,
mit der Gründung des „Metropoli“, Kino für kleine Leute, im Jahr 2001 und der Taufe des Arbeitskreises historischer Filmdokumente in Rheine, haben unsere Ideen alle Erwartungen weit übertroffen.
Wir möchten uns deshalb bei der Stadt Rheine, bei allen Projektpartnern, Filmclubs und interessierten Bürgern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken. Danke an alle, die uns das Vertrauen schenkten und uns historisches Filmmaterial aller Formate zur Konservierung und Archivierung zur Verfügung stellten.
Das Filmmaterial, welches ausschließlich Dokumente unserer Stadt Rheine sind, erreichte uns sogar aus dem ca. 700km entfernten München und dem Schwarzwald. Der älteste Filmstreifen ist ein 35mm Nitrofilm aus dem Jahre 1920. Genau 153 Personen haben uns bisher mit Material oder sachdienlichen Hinweisen geholfen. Zur Feier am 6. Juni werden wir einen kurzen historischen Filmausschnitt der 3000. bereits chronologisch erfassten Filmminute (50 Stunden) vorstellen.
Der Kodak Super 8 Film feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Herbert Fühner drehte mit seinen Filmfreunden Alfred Bischof, Hans Grevinga und Georg Leugering einst einen 82 Minuten Super-8 Film über die Stadt Rheine. Dieser besitzt höchst interessante Profiqualitäten. Ein Augenblick, den Wert des Super-8 Films und seine Haltbarkeit zu würdigen.
Zu einer Feierstunde kommen Dr. Angelika Kordfelder als Bürgermeisterin der Stadt Rheine, die Kulturdezernentin Ute Ehrenberg, der Stadtarchivar Dr. Thomas Giessmann und Martin Rehkopp – Kulturforum Rheine e.V. Als Ehrengäste kommen Frau Hedwig Schulze und Frau Wilma Cordesmeyer als ehemalige Kinobesitzerin sowie Mitglieder des Arbeitskreises historischer Filmdokumente.
Unter www.metropoli-filmhistorie.de werden wir Sie weiter auf dem Laufenden halten.
Ihr „Metropoli“ – Arbeitskreis historischer Filmdokumente mit dem Stadtarchiv Rheine und dem Kulturforum Rheine e.V.